Migrations- und Integrationsrat Land Brandenburg e.V. 
.

1.   Projekt

Interessenvertretung, Stärkung und Vernetzung von Migrantenorganisationen 

im Land Brandenburg

Unterstützt durch:
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Sponsoren


Aktivitäten 2025 durch MIR e.V.

  • Regelmäßige Beratungsangebote von Migrantenorganisationen

- Geschäftsstelle Bernau,
Berliner Str. 52 C, 16321 Bernau

  • Mobile Beratung für MO in verschiedenen Orten im Land Brandenburg

bei Bedarf in 5 Sprachen ( Deutsch, Russisch, Englisch, Spanisch, Arabisch)

  • Migrantentreffen, Mitgliederversammlung, Vorstandssitzungen
  • Maßnahmen zur Gewinnung neuer Mitglieder und Kooperationspartner
  • Teilnahme MIR e.V. an Veranstaltungen, Gremien, Versammlungen, Netzwerken, Arbeitsgruppen etc. auf Bundes- und Landesebene
  • Teilnahme MIR e.V. an Konferenzen, Seminaren und Arbeitsgemeinschaften, Arbeitstreffen: "Länderübergreifende, Vernetzung der MO-Verbände Ost" usw. auf Bundes- und Landesebene
  • Entwicklung und Unterstützung von Qualifizierungsmaßnahmen für Vorstandsmitglieder, ehrenamtliche Mitarbeiter MIR e.V.
  • Entwicklung und Unterstützung von kostenlosen Qualifizierungsmaßnahmen für Willkommensinitiativen, Migrantenorganisationen besonders für neu gegründete Selbsthilfegruppen
  • Entwicklung und Unterstützung von Maßnahmen gegen Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus sowie zur Prävention von Radikalisierung und zur Deradikalisierung in der Migrant*innengesellschaft
  • Entwicklung und Unterstützung für jüdisch - muslimische-christliche Zusammenarbeit
  • Öffentlichkeitsarbeit


Mobile Beratung für MO in verschiedenen Orten im Land Brandenburg
bei Bedarf in 5 Sprachen
( Deutsch, Russisch, Englisch, Spanisch, Arabisch)

Unsere Beratungsschwerpunkte

Organisationsentwicklung

  • Unterstützung bei der Gründung und Registrierung einer Organisation
  • Entwicklung von Satzung und internen Richtlinien
  • Verbesserung von Struktur und Management
  • Schulung von Führungs- und Managementkompetenzen

Finanzierung & Fundraising

  • Recherche von Förderprogrammen und Zuschüssen
  • Unterstützung bei der Erstellung von Förderanträgen
  • Organisation und Durchführung von Spendenaktionen
  • Transparente Verwaltung und Berichterstattung über Spenden

Informations- & Rechtsorientierung

  • Orientierung zu Fragen der Migration, Bildung und Beschäftigung
  • Information über Rechte und Pflichten in Deutschland
  • Weitervermittlung an Fachstellen und Rechtsberatung
  • Konfliktberatung & Mediation
  • Lösung interner Konflikte innerhalb der Organisation
  • Vermittlung zwischen Organisationen und Behörden
  • Entwicklung von Strategien zur Vermeidung von Missverständnissen

Soziale Integration

  • Unterstützung bei Integrationsprojekten in die deutsche Gesellschaft
  • Organisation kultureller und bildungsbezogener Veranstaltungen
  • Förderung der Beteiligung am gesellschaftlichen Leben vor Ort

 Diskriminierung

  • Bekämpfung von Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und anderen Formen von Hass

  • Förderung von Toleranz und interkulturellem Dialog

Prävention von Radikalisierung & Deradikalisierung

Radikalisierungsprävention
Die Prävention zielt darauf ab, Radikalisierungsprozesse zu verhindern, unter anderem durch:

  • Sensibilisierung für die Gefahren extremistischer Ideologien;
  • Aufzeigen alternativer Lebensweisen;
  • Aufklärungsarbeit;
  • Beratungen zu Fragen des Islamismus;
  • psychologische Unterstützung;
  • soziale Rehabilitation (Praxisbeispiele).

Deradikalisierung
Initiierung und Begleitung des Deradikalisierungsprozesses

  • Unterstützung bei der Distanzierung von extremistischer Ideologie
  • Individuelle Beratung und Gruppenarbeit
  • Arbeit mit der Familie und dem direkten Umfeld
  • Einbindung in das gesellschaftliche Leben
  • Interaktion mit der Gesellschaft

 

 

2.   Kulturprojekt  -

"Orientalische Kulturtage 2025"


Unterstützt durch
Stadt Bernau bei Berlin

Sponsoren


Im Rahmen des Projektes MIR e.V. "Orientalische Kulturtage"
Muslimisches Netzwerk ,Tschetschenische selbsthilfegruppe "Weinach" und Syrische Religionsgemeinschaft werden folgende Angebote gemacht:

  • Orientalische Kulturabende
  • Interkulturelle Abende
  • Tschetschenische Kulturabende
  • Syrische Kulturabende


  • Diskussionsabende mit Fotoausstellung und Beamer Präsentation:

- "Muslimische Kultur und Leben",
- "Tschetschenische Kultur ",
- "Syrische Kultur",
- "Brücken bauen zwischen Christen Juden und Muslime"

   

3. Kulturprojekt  -

"Interkulturelle Kultursalon 2025"

Unterstützt durch
Stadt Bernau bei Berlin

Sponsoren

Im Rahmen des Projektes Interkulturelle Kultursalon 2022 werden folgende Angebote gemacht:
10 Thematisierte Kunstausstellungen mit moderierten Diskussionsrunden und Wanderausstellungen.



4.   Projekt
"Zusammenleben" 2025

Unterstützt durch
Stadt Bernau bei Berlin

Sponsoren

Im Rahmen des Projektes „Zusammenleben“ 2025
8-10 mal Moderierte Diskussionsrunde.
Ein Diskussionsabend dauert 5–6 Stunden pro Tag, 1-2 Tage pro Veranstaltung

Sprachen: Deutsch, Russisch, Englisch, Arabisch

Themenbereiche:

  • „Zusammenleben ?!"
  • “Ankommenskultur/ Willkommenkultur"
  • "Toleranz"
  • Deutsche Gesellschaft
  • Radikalisierung /Deradikalisierung
  • usw



5.   Projekt
Politische Bildung

Seminarreihe und Workshop

Unterstützt durch  Sponsoren

  • Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz - Wie schütze ich mich vor Diskriminierung?
  • Friedliches Zusammenleben von Christen, Juden und Muslime im Land Brandenburg

Fürstenwalde, Brandenburg an der Havel,  Cottbus, Bernau, Oranienburg


6.   Projekt
Kleinprojekte von Migrantenorganisationen 2025

unterstützt durch
St. Georg Klosterstiftung und
Sponsoren

"Mikroprojekte für Selbsthilfegruppen und MO"
Das Projekt „Mikrozuwendungen für Migrantenorganisationen Brandenburg“, das bereits im Jahr 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017 2018 2019 2020, 2021, 2023,  und Jahr 2024 erfolgreich vom MIR e.V.  umgesetzt wurde, hat sich bewährt und wird im Jahr 2025 eine Fortführung finden.

Ziele der Mikroprojekte

1. Verbesserung der demokratischen Bildung

  • Vermittlung von Wissen über demokratische Werte, Strukturen und Prozesse
  • Förderung von politischer Teilhabe und kritischem Denken
  • Stärkung der Zivilgesellschaft und demokratischer Kompetenzen

2. Integration in die deutsche Gesellschaft

  • Förderung von Sprachkenntnissen und kulturellem Verständnis
  • Unterstützung bei Bildung, Arbeit und sozialer Teilhabe
  • Abbau von Barrieren und Förderung gegenseitigen Respekts

3. Verhinderung von Radikalisierung

  • Prävention extremistischer Einstellungen und Gewaltbereitschaft
  • Schaffung von Perspektiven und sozialem Halt für gefährdete Gruppen
  • Förderung von Dialog, Empathie und Konfliktlösungsfähigkeiten

4. Bekämpfung von Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und Menschenfeindlichkeit

  • Aufklärung über Vorurteile, Diskriminierung und deren Folgen
  • Förderung von Vielfalt, Respekt und interkulturellem Austausch
  • Unterstützung von Betroffenen und Stärkung ihrer Rechte



7. Projekt

"Wir sind der Brückenbauer zwischen der Willkommens- und Ankommenskultur und verbinden Menschen im Sinne der Offenheit und Dankbarkeit"

Bildungsangebote

Unterstützt durch
St. Georg Klosterstiftung


8.   Projekt
Freiwilligenzentrum 

MIR e.V.

unterstützt durch
Sponsoren 

9.   Projekt
"Migranten im Land Brandenburg 2025"

Bildungsangebote


unterstützt durch

Sponsoren und Spenden


12.   Projekt
"Mein Herz für Deutschland" 2025

Die Veranstaltungen sind hauptsächlich „von Flüchtlingen für Flüchtlinge“ konzipiert, dennoch sind sie für alle Interessierte als aktive Teilnehmer/innen und „Hospitanten“ offen.


unterstützt durch
Sponsoren und Spenden

  • Entwicklung und Stärkung des Bewusstseins für eine demokratische Gesellschaft.
  • Das Projekt ist auf 50 Veranstaltungen mit je 15-24 Teilnehmer/innen ausgelegt. Die Veranstaltungen finden an verschiedenen landesweiten Orten in Form von Seminaren, Workshops, Foren und Diskussionsrunden statt.
  • Die Veranstaltungen werden mit Unterstützung von Dolmetschern in verschiedenen Sprachen, wie Arabisch, Tschetschenisch, Englisch, Russisch und nach Bedarf in weiteren Sprachen, durchgeführt, um alle Beteiligten, die noch der deutschen Sprache nicht mächtig sind, optimal in den Gestaltungsprozess einzubinden.

Hauptthemen der Veranstaltungen:

  • Deutschland ist ein demokratisches Land - Vielfalt der gesellschaftlichen Zusammensetzung, kulturelle Besonderheiten, Leben in einer interkulturellen und interreligiösen Gesellschaft u.a.
  • Ankommenskultur - Umgangsformen, deutsche Mentalität, "Was heißt deutsch sein", friedliches Zusammenleben u.a.
  • Hilfe zur Selbsthilfe - Überwindung des      Emigrationsschocks, Überwindung der Sprachbarriere, Erlernen der deutschen      Sprache, Motivation in den Integrationsprozess, Geduld ist der Schlüssel      zum Erfolg, Selbstachtung u.a.



     MIR e.V. initiiert  und unterstützt folgende Projekte:

    • Ethik und Demokratie Schule für Zuwanderer
    • Interkulturelles Neujahrsfest für Kinder und Eltern 
    • die örtlichen Antidiskriminierungsberatungsstellen (MO) sowie die Maßnahmen gegen Antisemitismus, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus
    • Maßnamen zur Initiierung und Unterstützung der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit für Brandenburg
    • Dialog zwischen Juden, Christen und Muslimen
    •  Maßnamen zur Initiierung und Unterstützung der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit für Brandenburg



     

     


    Bei uns  engagieren sich rund 96 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 
    Unsere Ehrenamtlichen sind dabei in ganz unterschiedlichen Bereichen eingesetzt.